-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Können Grenzwerte überschritten werden, wenn mehrere Personen in einem Eisenbahnwaggon gleichzeitig mit dem Handy telefonieren?
In einem Beitrag aus dem Jahr 2002 für eine japanische wissenschaftliche Zeitschrift wird berichtet, dass es in Eisenbahnwaggons zu hohen elektromagnetischen Feldstärken kommen kann, wenn mehrere Passagiere gleichzeitig ihr Mobiltelefon benutzen. Dabei könnten Werte überschritten werden, die in internationalen Richtlinien zum Schutz vor elektromagnetischen Feldern als so genannte Referenzwerte festgelegt wurden.
Annahme: vollständige Reflexion der elektromagnetischen Wellen durch die metallischen Wände
In dem Artikel werden theoretische Abschätzungen vorgenommen, die auf der Annahme beruhen, dass die metallischen Wände von Eisenbahnwaggons elektromagnetische Wellen vollständig reflektieren und die einzigen Verluste durch die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen nach außen durch die Fenster entstehen. Nach Angabe des Autors würden unter diesen Rahmenbedingungen in einem typischerweise für den Pendelverkehr eingesetzten japanischen Eisenbahnwagen die von der Internationalen Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung (International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection – ICNIRP) empfohlenen Referenzwerte für die allgemeine Bevölkerung überschritten, wenn eine Hochfrequenzleistung von insgesamt 12 Watt in dem Wagen abgestrahlt wird. Aus den Angaben im Artikel kann abgeleitet werden, dass hierfür etwa 25 Telefone gleichzeitig senden müssten. Dies scheint eine durchaus praxisrelevante Situation zu sein.
BfS-Bewertung der Studie: Überschreitung der Grenzwerte ist extrem unwahrscheinlich
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat die Studie auf deutsche Verhältnisse übertragen und bewertet. Es wurden dafür die typischen Abmessungen eines IC-Reisezugwagens (54 Sitzplätze) nach Angaben der Deutschen Bahn sowie die technischen Daten der D- und E-Mobilfunknetze zugrunde gelegt.
Als Ergebnis erscheint es extrem unwahrscheinlich, dass die empfohlenen Grenzwerte durch die gleichzeitigen Aussendungen der Mobiltelefone vieler Nutzer, zum Beispiel in Eisenbahnwaggons, überschritten werden.
Auch Untersuchungen, die das BfS im Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm zu einer ähnlichen Fragestellung beauftragt hat, bestätigen diese Einschätzung.
Stand: 16.03.2018