-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
WiMAX
- WiMAX (Worldwide Interoperability for Microwave Access) ist ein Standard für regionale Funknetze, mit dem theoretisch mehrere Kilometer Reichweite und Datenraten von mehreren Megabit pro Sekunde (MBit/s) erreicht werden können.
- Der für WiMAX prinzipiell nutzbare Frequenzbereich reicht von 2 bis 66 Gigahertz (GHz).
- Das BfS hat die Exposition der Bevölkerung in einer Studie des Umweltforschungsplans (UFOPLAN) untersuchen lassen. Detaillierte Informationen zu dem Forschungsvorhaben Bestimmung der Exposition durch WiMAX einschließlich des vollständigen Abschlussberichts finden Sie im Internetportal des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramms.
WiMAX (Worldwide Interoperability for Microwave Access) ist ein Standard für regionale Funknetze, mit dem theoretisch mehrere Kilometer Reichweite und Datenraten von mehreren Megabit pro Sekunde (MBit/s) erreicht werden können. WiMAX wird daher manchmal auch als "großer Bruder" von WLAN bezeichnet. Insbesondere in ländlichen Gegenden, in denen Netzbetreiber eine kabelgebundene Breitbandversorgung als nicht wirtschaftlich beurteilen, kann WiMAX eine Alternative zur Überbrückung der "letzten Meile" zum Kunden sein. Der WiMAX-Standard steht damit in Konkurrenz zur LTE-Technik, die für diesen Zweck ebenfalls eingesetzt wird.
Der für WiMAX prinzipiell nutzbare Frequenzbereich reicht von 2 bis 66 Gigahertz (GHz). Aufgrund der Konkurrenz mit anderen Drahtlosanwendungen sind in der Praxis aber nur bestimmte Frequenzbänder verfügbar. Im Frequenzbereich zwischen 10 und 66 GHz sind vor allem Richtfunkanwendungen angesiedelt. Das lizenzfreie Band um 2,4 GHz wird schon intensiv zum Beispiel für Bluetooth und WLAN genutzt. Wegen der deshalb zu erwartenden Interferenzen und vergleichsweise niedrigen maximal erlaubten Sendeleistung von 0,1 Watt kommt es für WiMAX eher nicht in Frage. Für die allgemeine Nutzung stehen daher im Wesentlichen zwei Frequenzbänder zur Verfügung: das lizenzpflichtige 3,5 GHz-Band und das lizenzfreie 5 GHz-Band.
Im Jahr 2006 hat die Bundesnetzagentur Lizenzen für Frequenzen im 3,5 GHz-Band versteigert.
Das BfS hat die Exposition der Bevölkerung in einer Studie des Umweltforschungsplans (UFOPLAN) untersuchen lassen. Detaillierte Informationen zu dem Forschungsvorhaben Bestimmung der Exposition durch WiMAX einschließlich des vollständigen Abschlussberichts finden Sie im Internetportal des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramms.
Stand: 13.07.2017