-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
EMF-Portal
Um Bürgerinnen und Bürgern zu ermöglichen, sich ein Bild über den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zu allen wesentlichen Fragen im Zusammenhang mit statischen und niederfrequenten elektrischen und magnetischen Feldern sowie hochfrequenten elektromagnetischen Feldern zu machen, beauftragte das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit des Universitätsklinikums der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, ein Informationssystem zu erstellen. Das EMF-Portal steht im Internet in deutscher und englischer Sprache kostenlos zur Verfügung.
Umfangreiche Suchmöglichkeit nach wissenschaftlichen Publikationen
Zentraler Bestandteil ist eine umfangreiche Suchmöglichkeit nach wissenschaftlichen Publikationen, die zur Thematik statischer und niederfrequenter elektrischer und magnetischer Felder sowie zu hochfrequenten elektromagnetischen Feldern erschienen sind. Die Suchergebnisse werden so aufbereitet, dass auch ein informierter Laie die Informationen ohne spezielles Fachwissen verstehen kann. Dazu dienen vor allem eine deutschsprachige Zusammenfassung der Ergebnisse der wichtigsten Publikationen und die Erklärung der darin vorkommenden Fachbegriffe im Glossar, das auch separat genutzt werden kann. Außerdem bietet das Portal umfangreiches Hintergrundwissen zu verschiedenen Aspekten der Thematik elektromagnetische Felder.
Zu einzelnen Themen stehen grafisch und tabellarisch aufbereitete Übersichten der hierzu erschienenen Publikationen zur Verfügung.
Sammlung von Gesetzen, Verordnungen und Empfehlungen
Weiterhin enthält das Portal eine umfangreiche Sammlung einschlägiger Gesetze, Verordnungen und Empfehlungen aus Deutschland und anderen Staaten. Übersichtsartikel und zusammenfassende Berichte nationaler und internationaler Expertengremien erleichtern dem Nutzer die Einordnung der einzelnen Publikationen in das wissenschaftliche Gesamtbild.
Eigenschaften und wichtige Parameter von Feldquellen
Die Eigenschaften und wesentlichen Parameter wichtiger Feldquellen im Alltag wie zum Beispiel elektrische Geräte, Anlagen der Stromversorgung, Sendeanlagen (unter anderem Mobilfunk und Rundfunk- und Fernsehsender) und verschiedene Geräte der modernen Kommunikationstechnik sind in einer eigenen Datenbank zusammengefasst. Einführende Texte zu den verschiedenen Aspekten der Thematik liefern die Grundlagen für das Verständnis der teilweise komplexen Zusammenhänge.
Risikowahrnehmung und Risikokommunikation
Veröffentlichungen zur Risikowahrnehmung und Risikokommunikation im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern wurden als eigenes Thema in das EMF-Portal aufgenommen.
Stand: 26.09.2017