-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Glossar
Deutschsprachiges Glossar
CarnallitEinklappen / Ausklappen
Leicht lösliches, wasserhaltiges Salzmineral (KCl * MgCl2 *6H2O).
CarnallititEinklappen / Ausklappen
Salzgestein, das aus Carnallit, Steinsalz und anderen Salzmineralien besteht; Bestandteile sind Bischofit (MgCl2 * 6H2O), Carnallit (KCl * MgCl2 * 6H2O), Kieserit (MgSO4 * H2O), Steinsalz (NaCl), Anhydrit (CaSO4).
Cäsium-137 Einklappen / Ausklappen
Instabiles Isotop des Cäsiums - physikalische Halbwertszeit zirka 30,2 Jahre.
CASTOREinklappen / Ausklappen
CASTOR ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung „Cask for Storage and Transport of Radioactive Material“ und kennzeichnet verschiedene Behälterbauarten, die für den Transport und die Zwischenlagerung von bestrahlten Brennelementen aus Kernkraftwerken und von hoch radioaktiven Abfällen aus der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen in Deutschland konstruiert wurden.
CBRNEinklappen / Ausklappen
Das Kürzel CBRN steht für chemisch (C), biologisch (B) sowie radiologisch (R) und nuklear (N). Es hat das früher übliche Kürzel ABC (für atomar (A), biologisch (B), chemisch (C)) abgelöst, da nun zwischen radiologisch und nuklear unterschieden wird.
"Nuklear" bezeichnet dabei Kernwaffenexplosionen und deren Folgewirkungen sowie radioaktive Stoffe des nuklearen Kreislaufs.
"Radiologisch" bezeichnet die weiteren Ausbringungsarten, vorrangig in Form einer radioaktiven Dispersionsvorrichtung (z.B.: "Schmutzige Bombe").
Cochlea Einklappen / Ausklappen
Bestandteil des Innenohrs - hier werden akustische Signale (Töne) in Nervensignale umgewandelt.
COGEMA Einklappen / Ausklappen
Compagnie Générale des Matières Nucléaires, heute AREVA NC, französische Unternehmensgruppe für die Kernbrennstoffver- und -entsorgung, betreibt unter anderem die Wiederaufarbeitungsanlage La Hague.
Computertomographie (CT) Einklappen / Ausklappen
Röntgenuntersuchung mit relativ hoher Strahlenexposition aber sehr hoher Aussagekraft durch Darstellung als überlagerungsfreies Querschnittsbild.
Confounder Einklappen / Ausklappen
deutsch: Störvariable. Eine solche Variable "stört" den in einer Studie untersuchten Zusammenhang zwischen Einflussgröße und Ereignis, d.h. Erkrankungs- oder Todesursache. Eine im Zusammenhang mit ionisierender Strahlung untersuchte Erkrankung wird in der Regel nicht nur durch Strahlung, sondern auch durch andere Einflussgrößen verursacht. Ein wesentlicher Punkt in der Planung und Durchführung einer epidemiologischen Studie ist es daher, solche Confounder zu berücksichtigen. Geschieht dies nicht, so kann ein tatsächlich nicht bestehender Zusammenhang vorgetäuscht oder ein bestehender Zusammenhang verwischt werden.
Täuscht der Einfluss solcher zusätzlichen, nicht in Betracht gezogenen Faktoren einen tatsächlich nicht vorhandenen Zusammenhang vor, so spricht man von "Positiv-Confounding", überdeckt er aber den tatsächlichen Zusammenhang, so spricht man von "Negativ-Confounding". Oft wird auch eine enge Korrelation zwischen der Erkrankungshäufigkeit und der Einflussgröße suggeriert, die tatsächlich nicht besteht, weil beide mit einer gemeinsamen dritten Größe zusammenhängen.
Confounding Einklappen / Ausklappen
Verzerrung der Risikoschätzung durch nicht berücksichtigte Störgrößen (sogenannte Confounder), die sowohl mit der Krankheit als auch mit dem untersuchten Risikofaktor korrelieren.
COST 281 Einklappen / Ausklappen
COST steht für "European Cooperation in the Field of Scientific and Technical Research". COST fördert keine einzelnen Forschungsprojekte, sondern die Koordinierung internationaler Forschung. COST 281 bezeichnet eine Untergruppe mit dem Arbeitsschwerpunkt Telekommunikation. Hauptziel ist die Verbesserung der Informationslage über mögliche gesundheitliche Auswirkungen neuer Kommunikations- und Informationstechnologien, die mit der Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern verbunden sind. Zur Zeit nehmen 23 europäische Länder an dieser Aktion teil.
Crush/lmpactEinklappen / Ausklappen
Quetsch- oder Penetrationsbelastung der Abfallgebinde.