-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Glossar
Deutschsprachiges Glossar
OberflächenkontaminationEinklappen / Ausklappen
Durch radioaktive Stoffe verursachte Verunreinigung auf der Oberfläche eines Materials.
Odds RatioEinklappen / Ausklappen
Odds Ratio (OR), gibt das Verhältnis an, mit dem "Fälle" relativ zu Kontrollen exponiert sind. Bei einem OR von 1 ist der Anteil der exponierten Personen in beiden Gruppen gleich gewesen. Bei OR < 1 war der Anteil der Exponierten unter den Fällen geringer, bei OR > 1 größer als unter den Kontrollen. Mittels Signifikanztest kann geprüft werden, wie statistisch bedeutsam dieser Unterschied ist. Für seltene Krankheiten kann das Chancenverhältnis OR dem Risikoverhältnis RR gleich gesetzt werden.
ODL-SondeEinklappen / Ausklappen
Sonde, die die äußere Bestrahlung, der Menschen je nach Zeit und Ort ausgesetzt sind, misst.
Offene radioaktive Stoffe Einklappen / Ausklappen
Alle radioaktiven Stoffe mit Ausnahme der umschlossenen radioaktiven Stoffe.
Offenhaltungsbetrieb Einklappen / Ausklappen
Der Offenhaltungsbetrieb ist der einlagerungsfreie Betrieb eines Endlagers unter Aufrechterhaltung sämtlicher Vorkehrungen zum Strahlenschutz und der bergrechtlichen Sicherheit.
OolithEinklappen / Ausklappen
Aus zahlreichen Ooiden zusammengesetztes Gestein. Als Ooid wird ein kugelförmiger Partikel aus Kalk oder anderen Stoffen bezeichnet, bei dem sich um einen Kristallisationskern konzentrische Schalen abgeschieden haben.
OrgandosisEinklappen / Ausklappen
Die Organdosis (engl. "equivalent dose") berücksichtigt nach DIN 6814-3 die unterschiedliche biologische Wirksamkeit verschiedener Arten ionisierender Strahlung (bei gleicher Energiedosis). Sie ist das Produkt aus der Organ-Energiedosis und dem Strahlungs-Wichtungsfaktor. Beim Vorliegen mehrerer Strahlungsarten ist die gesamte Organdosis die Summe der ermittelten Einzelbeiträge. Die Einheit der Organdosis ist J/kg mit dem speziellen Namen Sievert (Sv).
Organ-EnergiedosisEinklappen / Ausklappen
Die Organ-Energiedosis (engl. organ dose) bezeichnet nach DIN 6814-3 die mittlere Energiedosis in einem Organ oder Gewebe. Die Einheit ist J/kg mit dem speziellen Namen Gray (Gy).
OrtsdosisEinklappen / Ausklappen
Äquivalentdosis, gemessen an einem bestimmten Ort. Die Einheit der Ortsdosis ist J/kg mit dem speziellen Namen Sievert (Sv).
Ortsdosisleistung Einklappen / Ausklappen
Ortsdosis pro Zeitintervall.