-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Unterrichtsmaterial Mobilfunk (ab Klasse 5)
Der Alltag vieler Menschen ist heute durch den Mobilfunk geprägt. Unabhängig von Zeit und Ort kommunizieren, informieren, organisieren und konsumieren wir mit Hilfe von Handys und Smartphones.
Mobilfunk als Unterrichtsgegenstand
Im "Unterrichtsmaterial Mobilfunk ab Klasse 5" stellt das BfS Mobilfunk als Unterrichtsgegenstand vor. Dabei sollen Anregungen für einige Unterrichtseinheiten gegeben und dabei möglichst mehrere Fächer einbezogen werden. Das Unterrichtsmaterial ist so aufbereitet, dass es flexibel eingesetzt werden kann.
Aufbau
Das Unterrichtsmaterial ist in mehrere Kapitel aufgeteilt:
- Mobilfunk: Wie funktioniert das eigentlich?
- Sind Handys gefährlich?
- Auf der sicheren Seite: Wie schütze ich mich vor Strahlung?
- Augen auf beim Handykauf!
Ziele
Das Material ist für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen ab der fünften Klasse konzipiert. Es ist sowohl auf Wissenserwerb als auch auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Mobilfunkkommunikation ausgerichtet. Die Lernziele lauten im Einzelnen:
- Hintergrundwissen zur Mobilfunktechnik vertiefen
- Mögliche gesundheitliche Risiken erkennen
- Vorsorge beim Mobilfunk treffen
- Wissen über die Arbeit des BfS erlangen
Weitere Informationen
Die im Unterrichtsmaterial verwendeten Begriffe sind in einem Glossar näher erläutert. Zur vertiefenden Vorbereitung werden zahlreiche Quellen genannt.
Unterrichtsmaterial und Arbeitsblätter
Zwei Poster im Format DIN A 2 ergänzen das Unterrichtsmaterial zum Mobilfunk. Sie können sie hier im Originalformat herunterladen:
Poster
Stand: 18.04.2018