-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Mediathek
Unternavigationspunkte
Mediathek
- Multimedia
- Broschüren
- Berichte
- Unterrichtsmaterial
- Online-Bibliothek
- Das BfS in den Medien
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Pressespiegel: Das Bundesamt für Strahlenschutz in den Medien
Das BfS steht im Fokus der Öffentlichkeit. Medien berichten häufig über die Arbeit des BfS. Eine kleine, nicht repräsentative Auswahl an Zeitungsartikeln, die sich mit der Arbeit des BfS auseinandersetzen und Aspekte sachlich und anschaulich darstellen, haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
Datum | Titel | Medium |
---|---|---|
2016- | ||
25.04.2016 | Katastrophenschutz 30 Jahre nach Tschernobyl - Schwierige Notfallplanung für den Super-GAU | Deutschlandfunk |
24.04.2016 | Freiburger machten Fessenheim zum beherrschenden Thema | Badische Zeitung |
14.04.2016 | "Die Standards dürfen nicht geschleift werden" | Stuttgarter Zeitung |
2014- | ||
14.05.2014 | Atomausstieg: Wer zahlt die Rechnung? | Deutschlandfunk |
2013- | ||
04.12.2013 | Zonen mit beschränktem Nutzen | Der Tagesspiegel |
04.11.2013 | Strahlenschutzkommission plant Ausweitung der Evakuierungszonen nach Atomunfällen | .ausgestrahlt |
2011- | ||
22.05.2011 | "Es reicht nicht aus, fachlich gute Arbeit zu machen" | Deutschlandfunk |
28.03.2011 | Atomkraft: GAU auf Raten | Spiegel Online |
24.03.2011 | "Wir müssen das Undenkbare denken" | Braunschweiger Zeitung |
Stand: 31.03.2018