-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Mediathek
Unternavigationspunkte
Mediathek
- Multimedia
- Broschüren
- Berichte
- Unterrichtsmaterial
- Online-Bibliothek
- BfS-Online-Bibliothek DORIS
- Göttinger Atomrechts-Katalog (GAK)
- Das BfS in den Medien
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Göttinger Atomrechts-Katalog (GAK)
Atomenergierecht online recherchieren - im Göttinger Atomrechts-Katalog (GAK) unter http://gak.bfs.de
Der Göttinger Atomrechts-Katalog (GAK) erschien von 1960 bis 1988 in Buchform als "Internationale Bibliographie des Atomenergierechts". Danach wurde bis zum Jahr 2005 auf eine datenbankbasierte Online-Version umgestellt, in der über das Internet kostenfrei recherchiert werden konnte.
Der GAK enthält Fachliteratur und atomrechtsrelevante Gesetze aus nahezu allen Ländern der Erde sowie internationale Abkommen, Vereinbarungen und sonstige Dokumente insbesondere internationaler Organisationen. Im Laufe der letzten Jahrzehnte ist dabei die Sammlung auf etwa 10.000 Aufsätze und rund 79.000 Kopien von Gesetzen, internationalen Verträgen und anderen Materialien angewachsen. Von 1988 bis 2005 sind zirka 15.000 Dokumente im GAK elektronisch nachgewiesen.
Atomrechtsspezifische Datensystematisierung
Der GAK bietet für die wissenschaftliche Forschung und für die Praxis eine Systematisierung der Daten nach einer speziellen, auf das Fachgebiet Atomrecht abgestimmten mehrstufigen Systematik. Damit wird wertvolle Vorarbeit bei der Auswertung des wissenschaftlichen Schrifttums und der Gesetzesmaterialien geleistet.
Die Systematik bietet verschiedene Zugangsmöglichkeiten, die eine Spezifizierung der Suche nach Themengebieten und nach deren in mehreren Ebenen weiter erschlossenen Teilbereichen zulassen. Die Suche kann nach Sachgebieten des Atomrechts oder nach einer differenzierten Ländersystematik vorgenommen werden.
Umfangreiche Sammlung (bis 2005) im Internet verfügbar
Erarbeitet wurde der GAK vom Institut für Völkerrecht und Europarecht der Universität Göttingen. Aus technischen Gründen ist es dem Institut nicht mehr möglich, den GAK, der seit Juli 2005 nicht mehr aktualisiert wird, zu Recherchezwecken auch weiterhin im Internet anzubieten. Seit 2013 hält das BfS den GAK im Internet verfügbar.
Stand: 09.10.2017