-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Bundesamt für Strahlenschutz 1989 – 2014: Forschen. Informieren. Schützen.
- Die BfS-Jahresberichte geben einen allgemeinverständlichen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte des BfS des jeweiligen Berichtszeitraumes und liefern wesentliche Kennzahlen.
- 2014 feierte das BfS 25jähriges Jubiläum. Statt eines Jahresberichtes erscheint eine Sonderausgabe zu 25 Jahren BfS - mit Ausblick auf aktuelle Herausforderungen.
Der Bericht "Bundesamt für Strahlenschutz 1989 – 2014: Forschen. Informieren. Schützen." ist ab sofort als kostenloses Druckexemplar und im Internet unter www.bfs.de erhältlich. Er gibt einen Überblick über die Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) seit Gründung des Amtes.
Sonderausgabe des Jahresberichtes: Download/Bestellung
Forschen. Informieren. Schützen.
Anhand ausgewählter Themen aus allen Strahlenschutz-Aufgabenbereichen zeigt die Publikation die Entwicklung des Strahlenschutzes sowie insbesondere aktuelle Herausforderungen auf, z. B. im Bereich der Kommunikation mit der Öffentlichkeit.
In ihren Vorworten beleuchten BfS-Präsident Wolfram König und der 1989 amtierende Bundesumweltminister Klaus Töpfer die Gründung und Entwicklung des Bundesamtes für Strahlenschutz sowie das Selbstverständnis und den hohen fachlichen Anspruch seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Themen und Schwerpunkte
Ausgewählte fachliche und organisatorische Meilensteine sowie Aufgaben und Organisationsstruktur des BfS werden in einem Übersichtsbeitrag präsentiert.
Wie das BfS seine wissenschaftlichen Herausforderungen auch in Zukunft erfolgreich meistern und die drei Schlüsselthemen
- Kompetenzerhalt,
- Lösungsorientierung der wissenschaftlichen Arbeit und
- Qualitätssicherung
bearbeiten will, wird in einem Beitrag über grundsätzliche Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens im BfS dargestellt.
Dass neben dem Strahlenschutz in der Medizin und möglicher Gesundheitsgefährdungen bei der Anwendung elektromagnetischer Felder inzwischen auch im Kosmetik- und Wellnessbereich vermehrt Strahlenschutzhinweise zu beachten sind, zeigt der Beitrag aus dem Bereich Strahlenschutz und Gesundheit.
Im Bereich Strahlenschutz und Umwelt spannt sich der thematische Bogen von Fragen des Umgangs mit natürlicher Radioaktivität über die ungeachtet des Ausstieges aus der Kernenergie weiterhin notwendige, stetige Weiterentwicklung des radiologischen Notfallschutzes bis hin zur fortlaufenden Weiterentwicklung von Strukturen zur Abwehr radiologischer Bedrohungen.
Die immer noch weitgehend ungelöste Frage der sicheren Entsorgung radioaktiver Abfälle wird im Themenbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung ausführlich erörtert.
Wie wichtig es ist, auch nach dem als Folge des Reaktorunfalls 2011 in Fukushima beschlossenen Ausstieg Deutschlands aus der Kernenergie an der Aufrechterhaltung und Verbesserung der kerntechnischen Sicherheit von Kernkraftwerken zu arbeiten und welchen Beitrag das BfS bei der sicheren Entsorgung der Hinterlassenschaften der Kernenergienutzung in Deutschland leistet, kann dem Themenbereich Sicherheit in der Kerntechnik entnommen werden.
Darüber hinaus wird in einem Beitrag über auf die permanente Herausforderung einer zeitgemäßen Kommunikation mit der Öffentlichkeit im Spannungsfeld zwischen komplexer Wissenschaftlichkeit und allgemeiner Verständlichkeit eingegangen sowie Probleme bei der Personalgewinnung und beim fachlichen Kompetenzerhalt durch das BfS angesprochen.
BfS-Jahresberichte 1997 bis 2013
Die BfS-Jahresberichte ab dem Jahr 1997 sind als PDF-Dateien im Digitalen Online Repositorium und Informations-System (DORIS) des BfS zu finden.
Stand: 26.10.2015