-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Wismut Uranbergarbeiter-Kohortenstudie
- Europäisches Radiobiologiearchiv (ERA)
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Europäisches Radiobiologiearchiv (ERA)
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat in Zusammenarbeit mit der Universität Cambridge von 2005 bis 2009 ein von der Europäischen Union (EU) gefördertes Projekt (ERA-PRO) durchgeführt und dabei das Europäische Radiobiologiearchiv (ERA) weiter entwickelt. Gemeinsam mit dem Nationalen Radiobiologiearchiv (NRA) der USA und dem Japanischen Radiobiologiearchiv (JRA) enthält ERA fast alle strahlenbiologische Tierstudien, die zwischen 1960 und 1998 in Europa, den USA und in Japan an über 300.000 Tieren durchgeführt wurden.
Mit dem Europäischen Radiobiologiearchiv bietet das BfS eine Servicefunktion im Bereich der strahlenbiologischen Forschung an, indem es die Daten aus früheren Experimenten der wissenschaftlichen Gemeinschaft zugänglich macht.
Tierversuche wurden früher in weit größerem Umfang durchgeführt als dies heute möglich ist. Tierversuche in dem früher durchgeführten Umfang wird es wahrscheinlich nicht wieder geben, sowohl aus ökonomischen als auch aus ethischen Gründen. Dennoch kann die Möglichkeit, die Originaldaten auf neue Arten zu analysieren, von großem Wert sein. Mitte der 1980er Jahre wurde von der Europäischen Union (EU) ein Projekt initiiert, das die Daten aus den verschiedenen Versuchen zusammentragen sollte, um diese Informationen für spätere Auswertungen vorzuhalten: die European Radiobiological Archives (ERA). Ähnliche Projekte wurden in den USA und in Japan initiiert. Die drei Archive beinhalten Daten aus nahezu allen strahlenbiologischen Tierversuchen, die zwischen 1960 und 1998 in Europa, den USA und Japan durchgeführt wurden. ERA allein umfasst 151 Studien aus 21 Labors.
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat in Zusammenarbeit mit der Universität Cambridge von 2005 bis 2009 ein von der EU gefördertes Projekt (ERA-PRO) durchgeführt und dabei das Europäische Radiobiologiearchiv (ERA) weiterentwickelt. Gemeinsam mit dem Nationalen Radiobiologiearchiv (NRA) der USA und dem Japanischen Radiobiologiearchiv (JRA) enthält ERA fast alle strahlenbiologischen Tierstudien, die zwischen 1960 und 1998 in Europa, den USA und in Japan an über 300.000 Tieren durchgeführt wurden.
Labore | Studien | Gruppen | Tiere gesamt | Tiere mit Daten | |
---|---|---|---|---|---|
ERA | 21 | 149 | 4.623 | 232.587 | 93.445 |
NRA | 11 | 143 | 1.861 | 190.471 | 115.801 |
JRA | 14 | 39 | 367 | 29.537 | 3.396 |
Summe | 46 | 331 | 6.851 | 452.595 | 212.642 |
Weitere Informationen
- Zugang zum Europäischen Radiobiologiearchiv (ERA)
Für den Zugang wird eine Benutzerkennung benötigt, die unter era@bfs.de angefordert werden kann.
Stand: 12.10.2017