-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Berlin
Anfahrtsbeschreibung und Kontaktdaten des BfS in Berlin-Karlshorst
Die Dienststelle Berlin des Bundesamtes für Strahlenschutz liegt im Stadtbezirk Karlshorst.
Anreise mit dem Auto
Berliner Ring - Karlshorst
A 10, Abfahrt Schönefelder Kreuz auf die A 113, nach ca. 5 km Richtung Berlin-Zentrum abfahren.
Weiter auf B96 a bis Höhe Bahnhof Schöneweide (ca. 8 km), der Ausschilderung in Richtung Karlshorst folgen.Hinter S-Bahnhof Karlshorst in die Rheinsteinstraße abbiegen,
nach ca. 800 m in die Köpenicker Allee abbiegen.
Anreise mit dem Zug
Hauptbahnhof - Karlshorst
mit S-Bahn S7 oder S75 bis Ostkreuz, umsteigen in S3 Richtung Erkner bis Karlshorst,
15 Minuten Fußweg oder Buslinie 296 Richtung S/U-Bahnhof Lichtenberg,
bei Haltestelle "Köpenicker Allee" aussteigen
Fahrzeit: S 7/75: 20 Minuten, S3: 6 Minuten, 296: 5 Minuten
Ostbahnhof - Karlshorst
mit S-Bahn S7 oder S75 bis Ostkreuz, umsteigen in S3 Richtung Erkner bis Karlshorst,
15 Minuten Fußweg oder Buslinie 296 Richtung S/U-Bahnhof Lichtenberg,
bei Haltestelle "Köpenicker Allee" aussteigen
Fahrzeit: S 7/75: 4 Minuten, S3: 6 Minuten, 296: 5 Minuten
Anreise mit dem Flugzeug
Flughafen Tegel - Karlshorst
mit Bus TXL bis Washingtonplatz/Hbf., von dort via S-Bahn S7 oder S75 bis Ostkreuz,
umsteigen in S3 Richtung Erkner bis Karlshorst,
15 Minuten Fußweg oder Buslinie 296 Richtung S/U-Bahnhof Lichtenberg,
bei Haltestelle "Köpenicker Allee" aussteigen
Fahrzeit: TXL: 22 Minuten, S 7/75: 20 Minuten, S3: 6 Minuten, 296: 5 Minuten- Flughafen Schönefeld - Karlshorst
mit Regionalbahn RE7 Richtung Nauen oder RE14 Richtung Dessau bis S-Bhf. Karlshorst,
15 Minuten Fußweg oder Buslinie 296 Richtung S/U-Bahnhof Lichtenberg,
bei Haltestelle "Köpenicker Allee" aussteigen
Fahrzeit: RE 7/14: 9 Minuten, 296: 5 Minuten
Adresse
Bundesamt für Strahlenschutz
Köpenicker Allee 120 - 130
10318 Berlin
Deutschland
10318 Berlin
Deutschland
Kontakt
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)
Telefon: +49 (0) 3018 333-0
Fax: +49 (0) 3018 333-4885
E-Mail ePost@bfs.de
Homepage: Bundesamt für Strahlenschutz
Stand: 17.10.2016