-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
Kontakt
Postanschrift
Bundesamt für Strahlenschutz
Postfach 10 01 49
D-38201 Salzgitter
Telefon/Telefax
Telefon +49 (0) 30 18333-0
Telefax +49 (0) 30 18333-18 85
Internet
Kontakt per E-Mail
Gerne beantworten wir Ihre Anfragen per E-Mail. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail Ihre postalische Absenderadresse an, damit wir Ihre E-Mail bearbeiten können.
Der Hintergrund dieser Bitte: Zur Beantwortung mancher Anfragen nennen wir Ihnen bei Bedarf auch gerne die zuständige Landesbehörde in der Nähe Ihres Wohnortes. Das geht nur, wenn wir den Wohnort auch kennen. Die Angabe Ihrer Telefonnummer ist besonders dann hilfreich, wenn eine persönliche Beratung wünschen. Sind Sie nur zu bestimmten Zeiten erreichbar, geben Sie diese bitte auch mit an.
Alle Daten werden vertraulich behandelt. Die Angaben sind freiwillig.
Verwendungszweck | E-Mail-Adresse |
---|---|
Allgemeine E-Mail-Adresse | ePost@bfs.de |
Verbraucherservice, Bestellung von Informationsmaterial | info@bfs.de |
Pressestelle des BfS | presse@bfs.de |
Kontakt per De-Mail
Wenn Sie dem BfS eine De-Mail senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.
De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation – zum Beispiel können Nutzer von De-Mail-Konten sicher identifiziert und Nachrichten ausschließlich über verschlüsselte Kanäle übermittelt werden. Informationen sowie weiterführende Hinweise zu De-Mail finden Sie zum Beispiel auf www.bsi-fuer-buerger.de.
Die De-Mail-Adresse des BfS lautet epost@bfs.de-mail.de
Stand: 25.10.2017