-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Ionisierende Strahlung
- Links
Ionisierende Strahlung
Der deutsche Bundestag befasst sich unter anderem mit Themen, die die Aufgabenfelder des Bundesamtes für Strahlenschutz berühren. In der folgenden Aufstellung finden Sie Links zum Dokumentations- und Informationssystem DIP des Deutschen Bundestages.
Die Aufstellung enthält Antworten auf parlamentarische Anfragen, die die Bundesregierung auf der Grundlage von Beiträgen des BfS beantwortet hat bzw. deren Themen im Aufgabenbereich des BfS angesiedelt sind.
Datum | Thema der Anfrage | Dokument |
---|---|---|
2018- | ||
02.03.2018 | Erlass der Verordnung für den Vollzug von § 136 des Gesetzes zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung; Schriftliche Frage Nr. 65 | 19/1039 |
2017- | ||
20.07.2017 | Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 2015 | 18/13180 |
2016- | ||
08.09.2016 | Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 2014 | 18/9600 |
29.03.2016 | 30 Jahre Tschernobyl – Schadensbilanz für die Bundesrepublik Deutschland | 18/7996 |
21.03.2016 | 30 Jahre Tschernobyl – Aktuelle Situation in der Ukraine | 18/7937 |
29.02.2016 | Aktuelle Entwicklungen in Fukushima und an weiteren japanischen Atomstandorten | 18/7739 |
2015- | ||
13.07.2015 | Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 2013 | 18/5565 |
17.04.2015 | Gesundheitliche Schädigungen durch militärische Radaranlagen | 18/4651 |
09.04.2015 | 29 Jahre Tschernobyl – Aktuelle Situation in der Ukraine | 18/4576 |
27.03.2015 | Anpassung des Katastrophenschutzes für den Berliner Forschungsreaktor BER II entsprechend der Strahlenschutzkommission | 18/4497 |
2014- | ||
16.12.2014 | Langfristige Risiken der Exposition gegenüber Radon | 18/3543 |
07.08.2014 | Wissenschaftlicher Stand zu Nutzen und Risiken des Mammographie-Screenings | 18/2299 |
25.04.2014 | Aktuelle Entwicklungen in Tschernobyl und an den weiteren ukrainischen Atomstandorten | 18/1242 |
03.03.2014 | Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 2012 | 18/708 |
2013- | ||
12.07.2013 | Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 2011 | 17/14395 |
2012- | ||
12.10.2012 | Frage zu Kontroll- und Monitoringstellen zur wirksamen Begegnung von drohender radioaktiver Belastung des arktischen Ozeans durch russische Atom-U-Boote (S. 107 Frage 134) | 17/10968 |
01.06.2012 | Sind seit der Katastrophe in Fukushima radioaktiv belastete Lebens- oder Futtermittel aus Japan in Europa in den Handel gekommen? (Protokoll Punkte 67 - 70) | 17/9855 |
30.05.2012 | Notwendige Maßnahmen gegen die Belastung von Boden und Wasser durch uranhaltige Düngemittel | 17/9831 |
29.05.2012 | Umgang der Bundeswehr mit den gesundheitlichen Folgen der Verwendung von radioaktiver Leuchtfarbe | 17/9818 |
30.04.2012 | Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 2010 | 17/9522 |
13.01.2012 | Gefahrenpotenzial durch radioaktiv verstrahlte Lebensmittel aus Japan 10 Monate nach dem Reaktorunfall von Fukushima (Protokoll Punkte 22 und 23) | 17/8322 |
2011- | ||
11.05.2011 | Kontamination von Seeschiffen | 17/5792 |
05.05.2011 | Radioaktiv verstrahlte Lebensmittel aus Japan | 17/5720 |
26.04.2011 | Schlussfolgerungen für den Katastrophenschutz aus dem atomaren Unfall im AKW Fukushima | 17/5653 |
2010- | ||
20.08.2010 | Von den Waldbränden in Russland und der Ukraine im Zusammenhang mit den dortigen Atomanlagen und den radioaktiv belasteten Bodenflächen ausgehende Gefahren der Freisetzung von Radioaktivität (S. 84) | 17/2775 |
13.08.2010 | Einfuhr von radioaktiv belastetem Stahlschrott nach Deutschland - Kontrollmaßnahmen (Seite 80) | 17/2748 |
28.06.2010 | Uran im Trinkwasser – Gesundheitsschutz und Festlegung von Grenzwerten | 17/2303 |
24.02.2010 | Radioaktive Rückstände bei der Öl- und Gasförderung | 17/844 |
2009- | ||
13.03.2009 | Erstmalige Kenntnis der Bundesregierung über mögliche Gesundheitsschäden infolge einer Tätigkeit in der Schachtanlage Asse II und Bewertung der Dosimeter-Protokolle von Ex-Mitarbeitern (S. 57) | 16/12247 |
11.02.2009 | Maßnahmen der Bundesregierung zur Aufklärung der Leukämieerkrankung eines ehemaligen Asse-Mitarbeiters (S. 22053) | 16/204 |
2008- | ||
17.11.2008 | Uran in Phosphatdüngemitteln – Uran im Düngemittel-, Bodenschutz und Wasserrecht | 16/11539 |
14.05.2008 | Stand der Erweiterung des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr und Einhaltung der FFH-Richtlinie | 16/9526 |
14.03.2008 | Zukunft der Kohleverstromung | 16/9032 |
Stand: 13.04.2018