-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Anwendungen hochfrequenter Felder
- Wo kommen hochfrequente Felder vor?
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- WiMAX
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Babyüberwachungsgeräte
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radar
- Wirkungen hochfrequenter Felder
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Was ist Mobilfunk?
- Wirkungen
- Schutz
- Mobilfunk: Berichte und Bewertungen
- Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
- Risikowahrnehmung / Risikokommunikation
- Interphone-Studie
- Krebs durch Mobilfunk-Basisstationen?
- Handys Eisenbahn
- Forschung Emissionsminderung Mobilfunk
- Handynutzung und männliche Fruchtbarkeit
- Dänische Kohortenstudie
- Neue Frequenzen: gesundheitliche Bewertungen
- Elektromagnetische Felder: Berichte und Bewertungen
Optische Strahlung
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Wie hoch ist die natürliche Strahlenbelastung in Deutschland?
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Wirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Akute Strahlenschäden
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebs und Leukämie
- Genetische Strahlenwirkungen
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Risikoabschätzung und Bewertung
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
Das BfS
Unternavigationspunkte
Das BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschungsverständnis
- Wissenschaftliche Kooperationen
- EU-Forschungsrahmenprogramm
- BfS-Forschungsprogramm
- Drittmittelforschung
- Ressortforschung
- Ausgewählte Forschungsprojekte
- Ausgewählte Forschungsergebnisse
- Strahlenepidemiologische Forschung
- Niederfrequente Felder - blutbildendes und Immunsystem
- Kinderkrebs und Kernkraftwerke
- BfS-Forschungsvorhaben zur Wirkung starker statischer Magnetfelder
- Gesundheitliche Auswirkungen von TETRA
- Hochfrequente Felder: tumorfördernde Wirkung?
- Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF)
- Fachliche Stellungnahmen
- Gesetze und Regelungen
- BfS-Themen im Bundestag
- Links
RSS-Feeds
Hinweise zum Umgang mit den RSS-Feeds des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), die Sie auf diesen Seiten abonnieren können
Bereich | Adresse des Feeds |
---|---|
Pressemitteilungen | BfS RSS-Newsfeed |
Meldungen | BfS RSS-Newsfeed |
Veranstaltungen und Termine | BfS RSS-Newsfeed |
Ausschreibungen (Einkauf) | BfS RSS-Newsfeed |
Was ist RSS?
RSS ist ein plattform-unabhängiges, auf der Auszeichnungssprache XML basierendes Format, entwickelt, um Nachrichten und andere Web-Inhalte auszutauschen. Die Abkürzung RSS steht für "Really Simple Syndication".
Mit Hilfe einer speziellen Software ("RSS-Reader"), aber auch mit den neueren Versionen der heute gängigen Internet-Browser, wie "Mozilla Firefox" oder "Internet Explorer", kann man RSS-Dateien lesen und so Änderungen einer Website verfolgen. Es gibt sowohl kostenfreie als auch kommerzielle Anwendungen zum Lesen von RSS-Dateien. Eine Übersicht, welche Programme zur Verfügung stehen, sowie weitere Informationen finden Sie zum Beispiel bei http://www.rss-scout.de/ oder http://www.rss-verzeichnis.de/.
Im Gegensatz zu HTML-Seiten enthalten RSS-Dateien, die in so genannten "Feeds" bereitgestellt werden, keine Design- und Layout-Elemente. So können die Benutzer diese Dateien plattformunabhängig lesen und weiterverarbeiten. Inhalte von RSS-Dateien können auf Webseiten, Intranets (nicht öffentlichen Rechnernetzen) oder Desktop-Software (z.B. in Bildschirmschonern o.ä.) beliebig dargestellt und gelesen werden.
Aus Sicht des Benutzers liegen die Vorteile von RSS vor allem in der Zeitersparnis: Der Besucher der Webseite erhält, ohne die Seiten besuchen zu müssen, einen schnellen Überblick, was sich dort geändert hat und ob Aktualisierungen vorgenommen wurden. Damit verringert sich auch der Datenverkehr ("Traffic") auf den Seiten, Dateien können schneller heruntergeladen werden.
Wie wird RSS abonniert?
Sobald Sie einen RSS-Reader oder Internet-Browser auf Ihrem Rechner installiert haben, können Sie einen Feed "abonnieren". Dabei müssen Sie, anders bei einem Newsletter-Abonnement, Ihre E-Mail-Adresse nicht angeben.
Das Bundesamt für Strahlenschutz bietet auf dieser Seite verschiedene Feeds an. Jeder Feed hat eine eigene Adresse (URL). Tragen Sie diese in Ihren RSS-Reader oder Internet-Browser ein.
Gehen Sie dazu mit der Maus auf das Symbol des gewünschten Feeds und drücken Sie die rechte Maustaste. Im erscheinenden Auswahlfeld gehen Sie dann auf "Verknüpfung kopieren", wenn Sie den "Internet Explorer" als Browser verwenden, bzw. "Link-Adresse kopieren", falls Sie "Mozilla Firefox" als Browser installiert haben.
Fügen Sie anschließend die Adresse an entsprechender Stelle in Ihrem RSS-Reader/Internet-Browser ein. Drücken Sie dazu die rechte Maustaste und klicken dann auf "Einfügen" oder verwenden Sie die Tastenkombination Strg+V. Jetzt haben Sie den Feed abonniert und können das Angebot nutzen.
Details zum Umgang mit Ihrem RSS-Reader oder Internet-Browser finden Sie in der Anleitung oder der Hilfefunktion des jeweiligen Programms.
Stand: 31.07.2017